|
Aktuelles
Anmeldung für den Essenanbieter (Webmenue)
Infoschreiben El-be App für neue Erstklässler
Infoschreiben El-be App für Schüler der Klassen 2 bis 4
Schulordnung
Interventitionskette
Konfliktlotsen/Streitschlichter AG
Kapazitätsgrenzen und Aufnahmekriterien an der Grundschule Kuddewörde für das Schuljahr 2023/24
Verbindliche Anmeldung Ferienbetreuung 2023
SEPA-Mandat OGS-Anmeldung
Informationen für die Beantragung einer Schülerfahrkarte
Merkblatt Kopfläuse
Erklärung der Eltern / Sorgeberechtigten zur Kopflaus-Erstbehandlung
Online-Antragsverfahren
für Schülerfahrkarten
der Kreise Herzogtum Lauenburg, Segeberg und Stormarn
Informationen zur Impfung gegen COVID-19


Autorenlesung an der Grundschule Kuddewörde06.03.2022
Der Ratzeburger Autor Matthias Kröner war zu Besuch in der Grundschule. Im Gepäck hatte er sein Kinderbuch "Der Billabongkönig" erschienen im Beltz-Gelberg Verlag und sein Plüschkrokodil Ben.
Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen lauschten der Geschichte, welche im australischen Busch spielt.
Dem mächtigen "Billabongkönig" Ben (einem großes Krokodil) ist ein ärgerliches Missgeschick passiert und er benötigt nun die Hilfe eines kleinen Vogels (eines Krokodilwächters). Doch diese Hilfe gibt es nicht ohne Gegenleistung. Ben unterschreibt dem Krokodilwächter einen Wunschzettel mit Wunsch nach Wahl des Kokodilwächters.
Ob dies eine gute Idee ist? Welche Möglichkeiten hat der Billabongkönig nun noch?
Schwierige Fragen... über diese und große Themen wie Recht und Unrecht, Diktatur und Demokratie diskutierten die Schülerinnen und Schüler begeistert mit Herrn Kröner im Anschluss an die Lesung.
Außerdem beantwortete er zahlreiche Fragen zum Beruf des Schriftstellers.
Wir danken den Partnerschaften für Demokratie im Kreis Herzogtum Lauenburg für die Unterstützung, Jörg Geschke, dem Kreisfachberater für Kulturelle Bildung und natürlich Matthias Kröner für seinen leidenschaftlichen Vortrag, der alle begeistert hat.


Unsere Acker-AG14.09.2022
Wir haben über den Sommer fleißig geackert und geerntet. Mit der Hilfe vieler fleißiger Hände (Schüler*innen und Eltern) sind wir gut über die Sommerferien gekommen.
Ein paar Fotos zeigen unsere Arbeit und die Ergebnisse. Die Ernte wurde zu tollen Speisen verarbeitet.
Oft haben die Kinder gesagt: "Ich wusste gar nicht, dass ich das Gemüse mag und dass es mir so gut schmeckt." "Ich liebe Palmkohl." "Die Tomaten sind total süß."
Nun freuen wir uns auf die Herbsternte mit Kürbis und Zuckermais.
(Klasse 4a)




Konfliktlots(-innen)s 23.06.2022
Am Donnerstag, den 23.06.2022 fand das 37. Landestreffen der Konfliktlots(-innen) in der JugendAkademie Segeberg statt.
Schüler(-innen) aus Grund- und weiterführenden Schulen in Schleswig Holstein kamen an diesem Tag zusammen, um sich über ihr Amt als Streitschlichter(-innen) / Konfliktlots(-innen) auszutauschen und an tollen Workshops rund um deren Wirkungsfeld teilzunehmen.
Morgens um 8 Uhr ginge es mit zwei Autos, sieben Streitschlichter(-innen) und drei Erwachsenen nach Bad Segeberg. Wir wurden dort sehr herzlich mit einem kleinen Frühstück empfangen, und sind dann um 10 Uhr mit einem Auftakt gestartet, bei dem zwei Schauspielerinnen als Lehrerinnen sich ordentlich gestritten haben, und dringend Hilfe zur Konfliktlösung brauchten. Es hat uns sehr stolz gemacht, dass sich dazu auch gleich einige unserer Schüler(-innen) gemeldet haben, um den Konflikt vor dem großen Publikum zu klären. Toll war das!
Nach diesem wirklich fröhlichen Auftakt haben sich die Kinder in die Arbeitsgruppen aufgeteilt, die vorher alle sehr anschaulich präsentiert wurden. Unter anderem wurde ein Film gedreht, es wurde ein Streitschlichtersong geschrieben, man konnte Logos mit Stencil-Art erstellen, einen selbstgemachten Erklärfilm drehen und vieles mehr.
Die Kinder haben inklusive Mittagspause mit einem sehr liebevoll gestalteten Mittagessen bis 14:30 Uhr mit wirklich viel Freude und Kreativität in den Arbeitsgruppen gearbeitet und im Anschluss unter großem Applaus ihre Ergebnisse im Forum der Jugendakadamie präsentiert. Um 16 Uhr ging es dann wieder zurück nach Kuddewörde. Es war ein rundum gelungener Tag und vor allem in diesem Jahr auch ein schöner Abschluss für unsere diesjährigen Streitschlichter(-innen).
An dieser Stelle möchten wir euch, liebe Evi, Fiona, Inga, Leah, lieber Tom, Etienne und Arthur, auch nochmal ganz herzlich für euren Dienst an unserer Schule danken. Vielleicht sehen wir uns im kommenden Jahr ja wieder in Bad Segeberg.





SpoSpiTo - Bewegungspass 22.06.2022
In diesem Schuljahr haben wir zum ersten Mal am SpoSpiTo - Bewegungspass - Projekt teilgenommen. Um die morgendliche Verkehrssituation vor der Schule zu entschärfen und die Umwelt zu schonen, sind zahlreiche unserer Schüler: innen 6 Wochen lang ganz eifrig mit dem Fahrrad, zu Fuß oder auch mit dem Roller zur Schule gekommen und haben hierfür Unterschriften gesammelt. Insgesamt haben an unserer Schule rund 70 Kinder diese Aufgabe erfolgreich gemeistert und erhalten als Anerkennung für so viel Bewegung und Klimaschutz eine Urkunde und nehmen außerdem automatisch an einem Gewinnspiel teil. Wir freuen uns, dass dieses Projekt so viel Anklang gefunden hat und wir die Schüler: innen so zu mehr Bewegung animieren und gleichzeitig die Umwelt schonen konnten.
Bundesjugendspiele 202222.06.2022
Endlich durften wir wieder zu einem Sportfest zusammenkommen!
Bei herrlichem Sonnenschein und blauem Himmel starteten wir nach der Begrüßung von Frau Hinsch und einem wie immer sehr lustigen Aufwärmprogramm durch Frau Rathmann.
Es galt unterschiedliche Aufgaben in Form eines 4-Kampf-Wettbewerbs zu bewältigen:
- 30m- bzw. 40m Sprint
- Zonenweitwurf
- Zonenweitsprung
- Ausdauerlauf
Alle Kinder gaben ihr Bestes und tatsächlich erhielten alle eine Urkunde.
Zum Abschluss kämpfte Klasse gegen Klasse unter lauten Anfeuerungsrufen bei einer Wassertransport-Staffel um den Sieg.
Das Ergebnis war ein schöner Tag mit Spaß und vielen sportlichen Leistungen.
Allen Helfer(-inne)n sei an dieser Stelle herzlich gedankt!




"Vorhang auf - Manege frei"10.06.2022
Alle vier Jahre besucht der "Mitmachzirkus" Zaretti (Fam. Maatz) die Grundschule Kuddewörde im Rahmen einer Projektwoche.
Die Kinder studierten vormittags jahrgangsübergreifend ihre Show Acts unter Anleitung des Zirkusdirektors und seiner Artisten ein. So entstanden zwei Vorführungen, in denen sich Artisten, Fakire, Clowns, Magier und Akrobaten einem begeisterten Publikum stellten.
Die Kinder wuchsen mit dem Einüben ihrer Beiträge nicht nur über sich selbst hinaus, sondern entwickelten miteinander ein Wir-Gefühl für Schule und Gemeinschaft, welches in den schulischen Alltag integriert wird.







EU-Schulprogramm Obst und Gemüse (und Milch) Schleswig-Holstein10.06.2022
Bereits seit vier Jahren nimmt die Grundschule Kuddewörde am EU-Schulprogramm "Obst und Gemüse und Milch Schleswig Holstein" teil und wird zur Freude aller auch im kommenden Schuljahr 2022/23 wieder zweimal wöchentlich von Lehmanns Bio Service aus Tremsbüttel mit frischen, saisonalen Obst und Gemüse beliefert.
Das von dem pädagogischen Personal zubereitete Obst und Gemüse wird jeweils Dienstag und Donnerstag in der Frühstückspause in alle Klassen verteilt. Die Kinder freuen sich regelmäßig über die leckere und frische Ergänzung ihres Pausenbrotes und essen die gesunden Snacks gerne über den Schulvormittag auf.
Bericht zu den Projekttagen zum Thema "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" (BNE) vom 26.-28.10.2021
Dieses Jahr fanden die Projekttage der Grundschule Kuddewörde zu den von der UN beschlossenen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung statt.
Jede Klasse arbeitete zu einem der 17 Ziele. Am ersten Tag wurde das Vorwissen aktiviert und die Schülerinnen und Schüler auf ihrem jeweiligen Lernstand abgeholt. Hierfür wurden ansprechende Bilderbücher, Filme, kleine Texte, Mindmaps und intensive Klassengespräche genutzt.
Am zweiten Tag haben die Klassen eigene Problemstellungen gesucht und an konstruktiven und handlungsorientierten Lösungen gearbeitet.
Am dritten Tag fassten die Klassen ihre Ergebnisse zusammen und erarbeiteten eine geeignete Präsentationsform für den nächsten Tag.
Am Freitag, den 29.10. war der große Ausstellungstag gekommen. Die Klassen hatten Zeit, sich alle Arbeiten, Lösungen und Ergebnisse anzusehen und somit nachzuvollziehen, woran die anderen Klassen gearbeitet hatten. Die Ergebnisse wurden mit Hilfe von Plakaten, Kunstobjekten als auch kleinen Filmen von den Schülerinnen und Schülern anschaulich präsentiert.



Die Klasse 1a hat sich mit dem großen Ziel der gesunden Ernährung beschäftigt. Es wurde im Besonderen rund um das Thema "Obst und Gemüse" gearbeitet. Die Klasse hat zunächst definiert, was Obst und Gemüse sind. Die Regionalität und Saisonalität standen ebenfalls im Vordergrund. Fächerübergreifend mit dem Mathematikunterricht wurde untersucht, welches Obst in der Klasse 1a am beliebtesten ist. Darüber hinaus hat die Klasse 1a ihre Kreativität anhand von witzigen Obst- und Gemüsebildern ausgelebt.


Die Klasse 1b kümmerte sich um das Problem des Plastikmülls im Meer anhand des wunderbaren Bilderbuchs "Plastian". Hierzu wurde besprochen, wie Plastikmüll in das Meer gelangt. Die Kinder entwickelten eigene Ideen wie Plastikmüll vermieden werden kann. Ebenso wurden wunderschöne Bilder erstellt, die das Thema sehr plastisch und beeindruckend darstellen.


Die Klasse 2a setzte sich mit dem Thema "Müll" auseinander und hat die Mülltrennung sowie das Prinzip Recycling und Upcycling kennengelernt. Diese Methoden wurden sofort umgesetzt, indem aus Müll neue Kunstwerke entstanden sind. Diese sind in unseren Vitrinen zu bewundern. Ebenso wurden Plakate erstellt, auf denen ganz eindeutig zu erkennen ist, welcher Müll in welche Abfalltonne gehört, sodass hier auch die anderen Schülerinnen und Schüler bei der Ausstellung etwas dazulernen konnten.



Die Klasse 2b hat sich mit dem Thema "Kinderarmut" beschäftigt. Dabei wurde zunächst besprochen, was Armut und Reichtum bedeutet. Hierbei wurde sowohl das direkte Umfeld betrachtet als auch die Armut in anderen Ländern besprochen. Abschließend haben die Kinder Möglichkeiten gesucht, wie armen Menschen geholfen werden könnte und ein Projekt mit der Trittauer Tafel gestartet.

Die Klasse 3a hat sich ebenfalls um das Thema "Leben unter Wasser" gekümmert und sich mit der Umweltverschmutzung im Meer auseinandergesetzt. Die Kinder haben sich Gedanken zur Müllvermeidung gemacht und die Auswirkungen von Plastikmüll im Meer künstlerisch in Dioramen umgesetzt



In der Klasse 3b ging es um das besondere Gut des "Wassers". Anhand des Bilderbuchs ?Die Kostbarkeit des Wassers? wurde den Kindern deutlich, wie wichtig es ist Wasser zu sparen. Ebenso haben die Kinder verschiedene Wege des Wassers untersucht, unterschiedliche Wasserarten gesammelt und Ideen zum Wassersparen gefunden. Fächerübergreifend mit dem Deutschunterricht wurde auch das Gedicht ?Wasser? von James Krüss besprochen. Für die Ausstellung wurden unterschiedliche Darstellungsformen gewählt, die gemeinsam ein großes Bild zum Thema ?Wasser? ergaben.



Die Klasse 4a hat sich mit dem Thema "Gesundheitserhaltung" und "Erste Hilfe" auseinandergesetzt. Zunächst wurden die Sinne der Schülerinnen und Schüler mit einem Sinnesparcours geschärft. Am zweiten Tag gab es einen Erste-Hilfe-Kurs für Kinder, indem die Klasse 4a in der Praxis die Erste Hilfe erlernt hat. Am dritten Tag hat die Klasse 4a kleine Videos erstellt, um auch anderen Schülerinnen und Schülern z.B. das Pflasterkleben und die stabile Seitenlage zu zeigen und zu erklären.



Die Klasse 4b hat sich mit dem wichtigen Thema der Kinderrechte beschäftigt. Zunächst sammelten die Schülerinnen und Schüler, welche Kinderrechte sie bereits kennen. Danach wurden die Kinderrechte im Einzelnen besprochen und erarbeitet, was diese Rechte für Kinder auf der ganzen Welt bedeuten. Damit auch andere Schülerinnen und Schüler über Kinderrechte informiert werden, hat die Klasse 4b hierfür kleine Videos erstellt, in dem sie die Kinderrechte altersentsprechend erklären. Diese Videos konnten am Ausstellungstag von allen Klassen gesehen werden.

Lauftag08.11.2021
Am 01.10.2021 fand unser alljährliche Lauftag statt. Die Kinder der Grundschule Kuddewörde waren dank des Sportunterrichts schon gut vorbereitet. Um 08:00 Uhr durften zunächst die ersten und zweiten Klassen starten.
Beide Klassenstufen sind in entgegengesetzter Richtung gelaufen, sodass sich alle Kinder während des Laufens anschauen und gegenseitig anfeuern konnten.
Zu passender Musik wurde von den Erst- und Zweitklässlern alles gegeben. Die Kinder haben dabei grandiose Laufzeiten erzielt. Viele konnten ein Silber- oder Goldabzeichen für 30 Minuten bzw. 60 Minuten Laufen erwerben.
Dank der tatkräftigen Unterstützung der Lehrer(-innen), die selbst einige Runden mitgelaufen sind, und der Mitschüler(-innen) haben viele Kinder deutlich länger durchgehalten.
Um 10:00 Uhr starteten die dritten und vierten Klassen.
Das Wetter blieb weiterhin konstant gut und die Motivation war groß.
Angespornt von ihren Patenklassen zeigten sie ein großes Durchhaltevermögen, welches durch viele Silber- und Goldabzeichen belohnt wurde.
Zur stärkeren Motivation liefen nicht nur die Klassenlehrer(-innen) und Sportlehrer(-innen), sondern auch die jeweiligen Klassenmaskottchen mit.
Die Musik und das Anfeuern ließen die Zeit schnell verstreichen. Die letzten Sekunden wurden gemeinsam heruntergezählt und in den Klassen gefeiert.
Hinterher blickten wir in strahlende, stolze Gesichter, da alle Schüler(-innen) ihr Bestes gegeben hatten.


Heute etwas für morgen bewegen!22.05.2019
Über 250 Schulen in Schleswig-Holstein sind es schon und wir sind dabei: Zukunftsschule!
Einmal im Jahr vergibt die Initiative "Zukunftsschule.SH" des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) diese Auszeichnung an Schulen, die den Slogan "Heute etwas für morgen bewegen!" aktiv umsetzen.
Das heißt, diese Schulen haben sich für "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) im Unterricht und im Schulleben enschieden.
Wir haben uns mit unseren Schulprojekten "GemüseAckerdemie" (federführend Frau Hilbig) und "Streitschlichter" (unter der Leitung von Frau Luther) beworben und sind am Dienstag, 21. Mai 2019, in Büchen ausgezeichnet worden.
Vier Schülerinnen aus dem 4. Jahrgang haben uns begleitet und den Preis entgegengenommen.
Neben einer Urkunde erhielten wir aus den Händen der Kreisfachberaterin Frau von Meltzer ein Schild, das uns am Schuleingang jetzt als Zukunftsschule ausweist. Darüber hinaus gab es eine Tüte mit Wiesenblumen-Saat. Die werden wir in unserem Innenhof aussäen und auf reiche Ernte für die Insekten hoffen. Den zweckgebundenen Gutschein über 200 € werden wir als Startbetrag für die Einrichtung eines "grünen Klassenzimmers" neben unserem Gemüseacker nutzen.
Wir sind stolz auf diese Auszeichnung, die uns für die nächsten beiden Schuljahre als Zukunftsschule ausweist!


Schule zu Kaisers Zeiten26.04.2019
Bei einem Ausflug ins Hamburger Schulmuseum lernten die Schüler der Klasse 4B auf eindrucksvolle Weise, wie es zu Zeiten Kaiser Wilhelm II. an deutschen Schulen zuging. Neben einem Abstecher in die Geschichte der Kaiserzeit nahmen die Schüler auch an einer Unterrichtsstunde - wie sie zu der Zeit abgehalten wurde - teil. Eine gelungene Erfahrung und gut, dass alle heute zur Schule gehen können.




FundgrubeJuni 2022
Unsere "Fundgrube" quillt regelmäßig mit Kinderkleidung und anderen Dingen über, die unseren Schüler*innen gehören.
Bitte schauen auch Sie, liebe Eltern, häufig im Eingangsbereich unserer Schule nach, um die Sachen Ihrer Kinder wieder an sich zu nehmen..
Nach den Ferien wird alles in der Fundgrube Verbliebene einem guten Zweck zugeführt.
| |
|