Streitschlichter(-innen) Ausbildung

Seit vielen Jahren die Streitschlichterausbildung der 3. Klassen an der Grundschule Kuddewörde fester Bestandteil im Schulalltag. Eine Auswahl an Schüler(-innen) der 3. Klassen werden jedes Jahr im 2. Halbjahr zu Streitschlichter(-innen) ausgebildet. Nach bestandener Prüfung werden die Teilnehmer(-innen) mit einer Urkunde ausgezeichnet und treten dann nach den Sommerferien als ausgebildete Streitschlichter(-innen) ihren Dienst auf dem Schulhof an.


Konflikte und Streitigkeiten von Schülerinnen und Schülern kommen im Schulalltag täglich vor. Sie entstehen, wo unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse aufeinanderstoßen. Ein wichtiges Lernziel für die Schüler(-innen) ist es deshalb, konstruktiv mit Konflikten umzugehen, körperliche Auseinandersetzungen zu vermeiden und mit angemessener Kommunikation Konflikte selbstständig lösen zu können.

Dieses Lernziel wird von den Streitschlichter(-innen) durch ihre Tätigkeit unterstützt. Das Mediationsverfahren, welches in der Streitschlichterausbildung erlernt wird, ist Grundlage für diese Art der Konfliktlösung. Schwerpunkt des Mediationsverfahrens sind die Herausarbeitung der verschiedenen Sichtweisen der Konfliktparteien und die damit verbundenen Gefühle.  Im Verlauf wird dann mit Anleitung der Streitschlichter(-innen) selbstständig eine Lösung erarbeitet. Diese wird mit Hilfe eines Vertrages festgehalten.

Streitschlichtung in der Schule stellt eine Erweiterung vorhandener Ansätze im sozialen Miteinander dar. Die pädagogischen Fachkräfte können somit in geeigneten Situationen die Verantwortung für alltägliche Konflikte an die Streitschlichter(-innen) abgeben. So können Streitschlichter(-innen) sowie die in Konflikte verwickelten Schülerinnen und Schüler befähigt werden, ihre eigene Konfliktfähigkeit zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Das Schulklima kann dadurch positiv beeinflusst werden.