Informationen für Eltern

Schulfähigkeit

Gesetzliche Voraussetzungen

Alle Kinder, die bis zum 30. Juni das 6. Lebensjahr vollenden, werden mit Beginn des kommenden Schuljahres schulpflichtig. Sollten Sie weitere Informationen zu diesem Thema benötigen, finden Sie diese unter:  www.bildung.schleswig-holstein.de.

Das Einschulungsverfahren verläuft folgendermaßen:

  • Sie melden Ihr Kind an Ihrer „Wunsch“-Schule an. (Sollte die von Ihnen gewählte Schule nicht der Schule entsprechen, zu deren Einzugsgebiet Sie gehören,  müssen Sie sich zuerst an dieser Schule abmelden.)
  • Ihr Kind wird schulärztlich untersucht.

 

„Kann-Kinder“ nehmen des Weiteren am so genannten „Schulspiel“ teil. Dabei handelt es sich um einen Termin, an dem das Kind in einer unterrrichtsähnlichen Situation pädagogisch eingeschätzt wird, da aus unserer Sicht nicht das Alter sondern vor allem die Gesamtentwicklung des Kindes für die Schulfähigkeit von Bedeutung ist.


Voraussetzungen im sozialen und emotionalen Bereich

  • sich gegenüber Gleichaltrigen angemessen verhalten: z.B. ausreden lassen, zuhören, helfen
  • Autoritätspersonen akzeptieren
  • Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit anbahnen
  • Aufräumen können (z.B. den eigenen Platz nach der Arbeit)
  • Misserfolge akzeptieren und Kritik annehmen
  • auf die eigenen Sachen und Sachen anderer achten
  • Fragen stellen, um Dinge erklärt zu bekommen


Voraussetzungen im Bereich der Konzentrationsfähigkeit

  • Konzentration über 20 Minuten möglich
  • Fertigstellen begonnener Arbeiten
  • Rechts-/Links-Orientierung
  • sich kurze Reime und Lieder merken können


Voraussetzungen im motorischen Bereich

  • Bilder sorgfältig ausmalen
  • Formen ausmalen und Muster nachzeichnen
  • Knoten und Schleife binden
  • ordentliches Ausschneiden
  • richtige Stifthaltung
  • die eigene Kraft dosieren und richtig einschätzen können
  • auf einem Bein hüpfen
  • sich selbst an-und ausziehen
  • balancieren
  • sich auf dem Schulweg orientieren


Voraussetzungen im kognitiven Bereich

  • zählen bis 10
  • Mengen bis 6 erkennen
  • Farben und Formen kennen
  • richtig sprechen
  • den eigenen Namen schreiben
  • Geschichten verstehen und wiedergeben
  • Entscheidungen treffen
  • Handlungs- und Arbeitsanweisungen verstehen und umsetzen
  • sich im Raum orientieren (oben-unten/ vorne-hinten/ links-rechts)


So können Sie Ihr Kind auf dem Weg zur Schulfähigkeit begleiten

  • engen Kontakt mit den ErzieherInnen halten (Diese können auf evtl. Schwächen hinweisen)
  • Selbstständigkeit fördern, indem Sie Ihrem Kind etwas zutrauen (auch wenn das oft länger dauert)
  • Fehler und Missgeschicke zulassen
  • Neugier fördern (gemeinsam forschen: z.B. Kaulquappen am Teich)
  • miteinander spielen (z.B. Memory, Mensch ärgere dich nicht, Mau Mau)
  • Bücherei kennenlernen
  • Vorlesen  in gemütlicher Atmosphäre
  • gemeinsam einkaufen
  • miteinander Gespräche führen
  • gemeinsam basteln, werken, kochen, backen
  • gemeinsam essen
  • Interessen und Wünsche des Kindes ernst nehmen und im kleinen eigene Entscheidungen zulassen
  • sportliche Unternehmungen anregen
  • gemeinsam häusliche Regeln aufstellen und einhalten

So begleiten wir Ihr Kind auf dem Weg zum Schulkind

  • bei einem ersten Elternabend informieren wir Sie über die Schule und die Anforderungen an Ihr Kind im ersten Schuljahr
  • bei der Anmeldung stehen die Schulleitung und bzgl. des Nachmittagsangebots die Koordinatorin für Fragen zur Verfügung
  • ab Februar findet für Kinder mit nicht ausreichenden Sprachkenntnissen der deutschen Sprache eine Sprint(Sprachintensiv) –Maßnahme statt
  • im Frühjahr besuchen die ViertklassenlehrerInnen die Kitas für einen ersten Informationsaustausch
  • im Juni finden Schnupperunterricht für die Kindergartenkinder in den ersten Klassen und das Schulspiel für die Kann-Kinder statt
  • im Juni führen wir Gespräche mit den ErzieherInnen bzgl. der Klasseneinteilung
  • am letzten Schulmontag vor den Sommerferien feiern wir das Kennlernfest